Projekt beschreibung
Die industrielle Landwirtschaft und einer der haupt Verursacher von CO2 Ausstoß und bei wachsender Erdbevölkerung wird es immer schwieriger mit konventioneller Landwirtschaft ausreichend Nahrungsmittel zu erzeugen. Der Future Food Campus soll ein Ort sein, an dem Lebensmittel nach neuen Methoden erzeugt, geerntet, zubereitet und konsumiert werden können. Ein Ort an dem auf das Problem aufmerksam gemacht wird und nachhaltige Alternativen aufgezeigt werden.
Der Future Food Campus (FFC) ist ein visionäres Konzept für regenerative Lebensmittelproduktion in Städten auf Basis innovativer Technologien, erneuerbarer Energien und den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Die Vision des Projektes ist, einen Ort zu schaffen, an dem Innovation Menschen inspiriert und anzieht, mit dem Ziel, die Art und Weise zu ändern, wie wir Lebensmittel produzieren, transportieren, konsumieren und entsorgen, um so einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Reduktion der globalen Erwärmung zu leisten. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Städte Lebensmittel klimaneutral selbst produzieren können.
Dabei integriert der FFC die innovativsten Lösungen im Bereich Lebensmittelproduktion unter einem Dach und arbeitet mit weltweit führenden Anbietern und Experten zusammen. Folgende Technologien werden im FFC kombiniert: vertikale Landwirtschaft (Anbau von Kräutern, Salat, Erdbeeren ohne Pathogene), kultivierte Fleischproduktion (Zucht in Bioreaktoren aus tierischen Zellen), fermentierte Milchprodukte (Synthetisieren von Milchproteinen durch Mikroorganismen), Mikroalgen (wertvolle Proteine, ungesättigte Fettsäuren, Öle, Carotinoide und Vitamine) und Pilzmyzel- und Insekten-Produktion (effiziente Produktion von Proteinen für Fleischersatz). Durch offene Schnittstellen in der Hard- und Software der Technologien werden Interoperabilität und Synergien zwischen den Systemen geschaffen. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch durch intelligente Nutzung von Abwärme, regenerativer Stromgewinnung und bio-dynamische Kühlung und auch der Abfall durch Kreislaufwirtschaft minimiert werden. Neben technologischen Innovationen werden auch neue, nachhaltige Formen der traditionellen Landwirtschaft in das Konzept einbezogen.
Der FFC leistet auf vier Ebenen einen wichtigen Beitrag für den Wandel zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion:
1. Aufzeigen der weltweit innovativsten Möglichkeiten neuer Nahrungsmittel- und regenerativer Agrarproduktion -verarbeitung durch deren Umsetzung als Show Cases aggregiert „unter einem Dach“
2. Entwicklung von Interoperabilität und Synergien zwischen den Systemen und gleichzeitige Nutzung von erneuerbaren Energien und Kreislaufwirtschaft
- Aufklärung der Bevölkerung und von Vertretern von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Möglichkeiten der nachhaltigen Lebensmittelproduktion über Edutainment inkl. Verkauf und Verzehr der Produkte (Farmer ́s Market, Food Tastery).
- Vernetzung von Wissenschaftlern, Startups, Unternehmen und Innovatoren im Bereich der Lebensmittelproduktion, um an einem Ort kollaborativ Innovationen zu entwickeln (Startup Lab/ Maker Space inkl. technischer Infrastruktur für Tests und Prototypenentwicklung).
Hamburg bietet als großer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort und als wichtiger Standort für Food (inkl. innovativer Gastro-Szene), Logistik und Handel und erneuerbare Energien hervorragende Voraussetzungen für die erfolgreiche Realisierung des FFC und kann damit international eine Vorreiterolle für nachhaltige Innovation einnehmen.
Die Initiatoren
Der FFC ist ein Konzept von FOODWORKS, einer Projektgruppe des Ausschusses für Innovation und Forschung der Handelskammer Hamburg. Es wird gefördert durch Update Deutschland und der IFB Hamburg. Partner sind Project Together und ein Netzwerk von internationalen Startups und Experten.
Mehr Info über Future Food Campus unter: www.futurefoodcampus.com
Banküberweisung:
Kontoinhaber: Verein für eine Nachhaltige Digitale Gesellschaft
IBAN: DE20430609671093160000
BIC: GENODEM1GLS
Kreditinstitut: GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: SPENDE FUTURE FOOD CAMPUS